Wer erinnert sich nicht an Snake, Angry Birds oder Pokémon Go? Mobile Gaming ist längst zum Massenphänomen geworden. In Österreich spielen aktuell 5,3 Millionen Österreicher*innen Videospiele. Die beliebteste Plattform: Das Smartphone. Denn immerhin knapp 44% gamen regelmäßig über das Smartphone. Doch warum ist das Smartphone als Game-Plattform so beliebt und wie kam es dazu?
Von der Nische zum Massenphänomen
Die Anfänge für Mobile Gaming gab es schon lange vor den Smartphones. 1994 flackerte eine Tetris Version über das sogenannte Hagenuk MT-2000 und 3 Jahre später hatte Nokia mit dem weltbekannten Snake seinen Durchbruch. Mit der Einführung der Smartphones waren erstmalig auch aufwändigere Mobile Games möglich und dank der App Stores gab es bald eine Vielzahl an verschiedenen Genres und Titel, mit denen man sich die Zeit vertreiben konnte.

Zu den bekanntesten Mobile Games zählen hier sicher Candy Crush, Angry Birds oder Temple Run – es wurden mit dem Handy virtuell bunte Vögel geworfen, Süßigkeiten kombiniert oder wild durch verschiedene Stages navigiert. Die bis dato erfolgreichsten Mobile Games mit über 1 Milliarde Downloads sind PUBG Mobile – eine Smartphone Adaption des beliebten Battle Royale Titels – sowie Pokémon Go. Spätestens bei Pokémon Go kam niemand mehr an dem Hype vorbei, als Poké-Fans der ersten Stunde die heimischen Parks und Straßen nach den seltenen Monstern durchkämmten. Was sind nun die Gründe für den Hype um Mobile Games?
5 Gründe, warum Mobile Games so erfolgreich sind
- Leichter Einstieg möglich
Mobile Gaming hat den Vorteil, dass außer einem Smartphone und meist einer Internet-Verbindung keine weiteren Voraussetzungen notwendig sind. Es werden keine teuren PCs oder Konsolen benötigt. Vor allem hierzulande besitzen bereits die meisten Menschen ein Smartphone für den Alltag. Da heißt es nur mehr, Game herunterladen und losspielen.
- Free2Play dank In-Game Purchases
Im Gegensatz zu PC oder Konsolen, für die Triple-A Games gerne bis zu 60€ kosten, finden sich für das Smartphone viele sogenannte Free2Play-Titel in den App Stores. Diese Games selbst sind dabei kostenlos, es gibt allerdings Micro-Transactions. Dabei kann man via In-Game Purchases Booster, Skins (kosmetische Updates) oder Premium-Währung kaufen, um schneller in-game voran zu kommen. Die Einstiegs-Pakete liegen hier traditionell im niedrigen einstelligen Euro-Bereich. Als Bezahloptionen stehen hier mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung und dank Zahlen per Handyrechnung muss man nicht erst seine Kreditkarte verknüpfen oder umständlich Guthaben aufladen.
- Game as you go
Der wohl größte Vorteil bei Mobile Gaming liegt darin, dass man von überall spielen kann, denn das Smartphone ist immer dabei: Beim Warten auf den nächsten Termin, am Weg zur Arbeit oder beim Entspannen im Urlaub. Und wer sich schon einmal zur Rush-Hour in den U-Bahnen umgesehen hat, der findet die verschiedensten Games auf den Smartphone-Displays seiner Mitreisenden. Bei Mobile Gaming gilt wirklich: Spielspaß, wann und wo du willst.
- Regelmäßige Updates & große Vielfalt
Besonders im Mobile Gaming Bereich gibt es mittlerweile eine umwerfende Vielfalt an Genres, Games und Titel. So führte der Apple App Store 2020 die absolute Rekordsumme von 957,390 Gaming Apps. Von Abenteuer-Games, über Action, Geduldsspiele, Quizspiele, Rennsport, Simulationen oder Strategie, es gibt für alle Gamer*innen ein passendes Genre. Außerdem sorgen die Hersteller mit regelmäßigen Updates, Events und immer neuem Content dafür, dass es auch langfristige Anreize für die Games gibt.
- Wachsende Bedeutung von Mobile E-Sports
Während in Asien der Mobile E-Sports bereits zum Millionenhype geworden ist, erobern E-Sports Titel wie Clash Royale oder Brawl Stars auch hierzulande die Smartphones und heimischen E-Sport Bühnen und werden von Jahr zu Jahr größer. Turniere und Ligen entstehen und renommierte E-Sport Teams nehmen mobile E-Sportler unter Vertrag. Wir sind gespannt, wie es weiter geht.
Also ran an die Smartphones und los geht es.
